Eines Tages starb Fujiwara unerwartet. Als sein Geist den Körper verließ, wurde er von zwei Gesandten aus der Unterwelt gefesselt und mitgenommen. Auf dem Weg in die Unterwelt ritten plötzlich 200 geisterhafte Krieger auf Fujiwara zu. Starr vor Schreck fragte er die Gesandten: „Wer sind diese...
Die Farbe Gelb zierte in der traditionellen chinesischen Kultur viele Gewänder, Gebäude und Kunstwerke. Es ist auch die am häufigsten vorkommende Farbe in buddhistischen Tempeln. In welcher Verbindung steht diese besondere Farbe zum den traditionellen Ansichten Chinas?
Gelb galt im...
Lung Shu sagte zu dem weisen Arzt Wen Chi: „Deine Heilkunst ist wohlbekannt und beeindruckend. Ich habe eine Erkrankung, kannst du sie heilen?
Wen Chi antwortete: „Ich werde dir helfen, aber zuerst muss ich deine Symptome kennen.“
So begann Lung Shu von seiner Erkrankung zu erzählen: „Selbst...
Von einem Falun-Dafa-Praktizierenden in China
Das Ölgemälde zeigt eine Gruppe von Falun-Dafa-Praktizierenden, die gemeinsam unter einem Baum meditieren.
Ein Regenbogen, ein Wasserfall und ein Felsen mit den chinesischen Schriftzeichen für „Falun Dafa ist gut“ runden die friedvolle Szene ab....
Foto: Die Kunst, Knoten zu knüpfen. Quelle: Pinterest
Das chinesische Volk band also Knoten um sich zu erinnern; bedeutende Aufgaben erforderten große Knoten, für kleinere Aufgaben benutzte man kleine Knoten.
Ngo Trinh erzählt in „Zhu Yi der Gerechtigkeit“: „In früheren Zeiten, vor der...
Als eines der beliebtesten Getränke weltweit feierte der Tee seinen triumphierenden Einzug in fast jeden Haushalt und zeigte über Jahrtausende seine heilsame und lebensverlängernde Wirkung, die sich laut einer Studie der American Association of Science insbesondere bei den Japanern mit ihrer traditioneller Teekultur zeigt. Die reichhaltige Geschichte begann in China, wo die Tradition des Teeanbaus und des Teegenusses sehr alt ist.
Einmal kam ein junger Student zu dem berühmten Poeten Tao Yunaming und sagte zu ihm: „Ich bewundere Sie, weil Sie so belesen sind. Würden sie mir sagen, wie ich am besten lerne?“
Chai Rong, der zweite König der späten Zhou-Dynastie, führte eine Kampagne an, um den Buddhismus zu vernichten. Er dachte, damit die Wirtschaft in seinem Reich zu beleben. Sechs Monate nach seinem Tod war auch die Zhou-Dynastie ausgelöscht.